Marktgemeinde Altmelon - Homepage
Die Marktgemeinde Altmelon ist eine alte Kuenringersiedlung, welche 1259 erstmals genannt wurde. Sie befindet sich südlich von Arbesbach und bietet ein reichhaltiges Freizeitangebot sowie eine noch typische Waldviertler Urlandschaft mit ihren Auen und Mooren. . Altmelon - Ort . Altmelon - Steinformationen |
Marktgemeinde Amaliendorf / Aalfang - Homepage
Die Marktgemeinde Amaliendorf - Aalfang befindet sich im nördlichen Waldviertel in der Mitte der Strecke Schrems - Heidenreichstein südlich von Heidenreichstein. Von Zentrum aus gelangt man in etwa 10 min. Gehzeit zum Wackel- und den Schalenstein. Der Weg dahin ist sehr gut beschildert, so dass man keine Probleme hat, die Objekte zu finden. . Amaliendorf - Steinformationen |
Steinjuwel - Arbesbach - Homepage
Arbesbach auf Googlemaps
Arbesbach befindet sich südlich von Gr. Gerungs. Das "Steinjuwel Arbesbach" umfaßt mehrere Steinformationen im Gebiet von Arbesbach wie den Arbesberg, den Galgen... sowie etliche Gesteinsgebilde im Raum Pretrobruck (Vogelstein, Froschstein...) . Arbesbach - Ort . Arbesbach - Steinformationen |
Marktgemeinde Bad Großpertholz - Homepage / Fassldorf Homepage
. Faßldorf der Hahn-Buam . Naturpark Nordwald |
Marktgemeinde Brand-Nagelberg - Homepage
Brand Nagelberg liegt an der äußersten Ecke des oberen Waldviertels und ist auch als Glasdorf bekannt. Bei Nagelberg findet man das 'Kaiblloch' - eine prähistorische Wohnstätte wo schon, wie durch diverse Ausgrabungen bewiesen, in der Jungsteinzeit Menschen über einen längeren Zeitraum gewohnt haben sollen. Ebenfalls sehenswert ist der Schalenstein 'Pumperskirchen' sowie das malerische Naturdenkmal 'Hinterpocher' . Brand-Nagelberg - Steinformationen . Brand-Nagelberg - Kirche . Brand-Nagelberg - Glasexponate bei Fa. Apfelthaler |
Der Dobrastausee ist der mittlere der drei Kampstauseen im Waldviertel in der Gemainde Pölla / Region Zwettl. Die Burgruine Dobra befindet sich auf einer Landzunge des Stausees.
|
|
Eisgarn (8 Bilder)
- 28602 Zugriffe
|
Marktgemeinde Eisgarn - Homepage
Der Ort Eisgarn befindet sich im nördlichen Waldviertel oberhalb von Heidenreichstein. Etwas außerhalb des Ortes, Richtung Illmanns, findet man den, nach dem ehemaligen NÖ - Landespatron benannten, Kolomanistein und danach die Felsformation 5-Brüder. Beide Objekte liegen direkt an der Strasse und sind sehr leicht zu finden. . Eisgarn - Ort . Eisgarn - Steinformationen |
Verein Heidenstein - Homepage / das Dorf Eibenstein - Homepage
Die Ortschaft Eibenstein befindet sich im Mühlviertel nordwestlich von Freistadt zwischen Reichenthal und Summerau in der Nähe der tschechischen Grenze.
Im Ort Eibenstein wurde der "Chakraweg" geschaffen, wo gekennzeichnete Punkte die Chakras harmonisieren.
Es handelt sich hierbei um 7 Stationen wobei sich der Heidenstein mit seinen 3, mit Wasser gefüllten, Schalen bei Station 7 befindet. Diese Schalen sind immer mit Wasser gefüllt, da das Wasser aus einer unterirdischen Quelle den Stein hochsteigt und die Schalen füllt.
Der Heidenstein ist ein Kraftort welcher noch fast ursprünglich erhalten ist und nachweislich besondere Energien aufweist. Bemerkenswert sind die gehauenen Stufen welche auf den Felsen führen, wobei nicht bekannt ist ob diese für den Bau einer Kirche oder einer Wehranlage angelegt wurden. . Chakraweg bei Eibenstein |
|
Gmünd (56 Bilder)
- 32767 Zugriffe
|
Gmünd - Homepage / Blockheide Gmünd - Homepage
Gmünd liegt im nördlichen Waldviertel an der Grenze zu Tschechien und ist die nordwestlichste Bezirksstadt Österreichs. Zu den Sehenswürdigkeiten von Gmünd zählen der alte Stadtkern mit seinem Sgraffitohäusern und dem alten Rathaus, sowie das Glas-, Stadt- und Steinmuseum am Stadtplatz, wo man einen Einblick in die ehemals bedeutendsten Wirtschaftszweige des oberen Waldviertels, nämlich Glas und Stein, erhält. . Gmünd - Ort . Blockheide Gmünd - Eibenstein |
Gr. Gerungs - Homepage
Kraftarena Gr. Gerungs - Homepage
Die Kraftarena Gr. Gerungs erstreckt sich über mehrere Ortschaften in der Gegend um Gerungs.
Wurmbrand > Kierlingstein ; Thail > Opferstein ; Gr. Gerungs - Harruck > Wackelstein & Klauskapelle ; Ober Neustift > Pyramide ; Ober Rosenauerwald > Weltkugel.
Alle Objekte sind in der Nähe von beschilderten Parkplätzen auf denen man auch noch die Wege zu den jeweils anderen Objekten der Region auf Hinweistafeln beschrieben hat. Theoretisch lassen sich alle Objekte an einem Tag besichtigen wobei man aber etliche Kilometer mit dem Fahrzeug und ca. 10 - 12 km zu Fuß rechnen muß. . Groß Gerungs - Ort . Groß Gerungs - Steinformationen |
Gross Schönau - Homepage
Die Marktgemainde Groß Schönau befindet sich im mittleren Waldviertel nördlich von Gr. Gerungs und östlich von Bad Großpertholz an der B119. Im Bio Energetischen Trainings Zentrum ( Betz) erhält man Unterlagen und Pläne für die Umgebung und alles was sich mit Wünschelruten und Pendel, Feng Shui, Geomantie, Fasten, gesunde Ernährung und Lebensweise, Stressmanagement und alternaiven Heilmethoden befasst. Der Ort selbst fällt durch seinen reichlichen Blumenschmuck, und bei unserem Besuch mit zahlreichen, ausgestellten Holzschnitzerein auf. Diese dürften aber mit der Jahresfeier des Ortes in Zusammenhang stehen. Bei der Pfarrkirche beginnt auch der ca. 10 km lange Wünschelrutenweg der auch über die steinerne Stube führt. . Holzschnitzereien . Groß Schönau - Ort . Groß Schönau - Steinformationen |
Haugschlag - Homepage
Haugschlag ist, an der Grenze zu Tschechien, die nördlichste Gemeinde Österreichs. . Haugschlag - Hutstein . Hörmanns - Fiedelstein |
Heidenreichstein
Stadtgemeinde Heidenreichstein - Homepage
Heidenreichstein liegt im nördlichen Waldviertel zwischen Gmünd und Litschau. Geprägt wird das Stadtbild von Heidenreichstein von der mächtigen Wasserburg, welche die schönste und besterhaltenste Österreichs ist. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche mit ihren 3 Altären. . Heidenreichstein - Ort . Heidenreichstein - Steinformationen |
Heinrichs liegt westlich von Weitra und ist entweder über Moorbad Harbach und weiter über den Mandelstein, oder über Altweitra, Unserfrau und Schagges erreichbar.Der gesamte Erlebnisweg ist ca. 13 km lang und weist lt. "Begleiter", so der Name der Broschüre, welche man bei den Häusern (Nr. 64 & 65) in der Nähe des Schillingsteins kaufen kann, 36 Stationen auf. Im Frühjahr 2008 wurde der Erlebniswelt vom Verein Grenzland komplett auf Vordermann gebracht und weist nun neue Beschriftungen und leichter erkennbare Markierungen entlang des Weges auf. Die Wege selbst wurden von wuchernden Sträuchern und Stauden gesäubert und sind jetzt schön begehbar.
|
Karlstift - Homepage
Die Holzhackersiedlung liegt mitten im Nordwald im westlichen Waldviertel am Rande des Böhmerwaldes an der Grenze zu Tschechien und Oberösterreich.
Riesige Waldstücke auf sanften Hügeln, die auf über 1000 m Seehöhe ansteigen, sowie zahlreiche Teiche und Felsformationen prägen das Erscheinungsbild der Gegend. Der Ort befindet sich außerdem an der Europäischen Wasserscheide ( Aist -> Schwarzes Meer und Lainsitz -> Nordsee) wobei auch zu erwähnen ist, das die Lainsitz bei Karlstift entspringt . Karlstift - einst und jetzt - eine Gegenüberstellung . Stadlberg / Buchers in Tschechien . Gesteinsformationen um Karlstift . Impressionen in und um Karlstift . Karlstift - Orkan Kyrill . Karlstift - Kirche |
Marktgemeinde Kautzen - Homepage
Die Marktgemeine Kautzen liegt in oberen Waldviertel nördlich von Heidenreichstein an der Grenze zu Tschechien.
An diesem Platz des Skorpions wurden von Wünschelrutengängern außergewöhnlich hohe Energiefelder festgestellt, welche sonst nur bei Tempelanlagen in Asien vorzufinden sind. Vom Antares (Herrgottstein) aus, gehen Energielinien Richtung Zwettl und Ötscher (Gipfelkreuz), sowie über Gmünd, Weitra, Werfen bis zum Glockner. Der Architekt Manfred Stein erkannte, das die Steinformationen genau dem Sternbild des Skorpions entsprechen. Nach Grabungen konnte von Ihm auch noch die fehlende "rechte Schere" an der vermuteten Stelle im Unterholz gefunden werden.
Eine weitere "Berühmtheit" von Kautzen ist der ebenfalls von Manfred Stein begonnene Bau des UFO-Landeplatzes. Wir wurden bei unserem Besuch von zwei einheimischen Damen auf diesen Platz aufmerksam gemacht und aus dem Gespräch ließ sich entnehmen, das man froh sei, das Herr Stein sein Vorhaben nicht verwirklichen konnte. Denn die geplante Errichtung von Laserstrahlen zum besseren Auffinden des Platzes für Ufos dürfte doch nicht die Zustimmung aller Beteiligten gefunden haben. . Steinformationen am Platz des Scorpions |
Die Ortschaft Kottinghörmanns liegt nordwestlich von Schrems. Hier kann man mit etwas Pioniergeist den 'Vaterunserstein' finden. Wenn man die B2 in Richtung Nagelberg fährt zweigt vor Km 110,6 link ein Wanderweg (07) ab der Richtung Ludwigsthal führt. Vor dem Hubertusmarterl führt ein Rundweg in den Wald, auf welchen man zum 'Vaterunserstein' gelangt.
|
Langschlag - Homepage
Beginnend in Langschlag, rund um Schmerbach befindet sich der beschilderte, ca. 11 km lange Steinwanderweg mit 10 Stationen. Folder zum Wanderweg gibt es im Gemeindeamt oder unter www.langschlag.at/page.asp/1395.htm . . Langschlag - Ort |
Litschau - Homepage
Bei Schandachen, eine kleine Orschaft in der Nähe von Litschau befindet sich der Teufelsstein. Wenn man von Litschau nach Hörmanns fährt, biegt man am Ortsende von Litschau rechts ab und fährt bis zum Ortsanfang von Schandachen. Hier zweigt linkerhand ein Feldweg (Wanderweg 14) ab, wo man am Ende des Feldes einen grossen Restling sieht. Diesen Weg geht man entlang und beim Restling weiter durch den Wald. Am Ende dieses kleinen Waldes findet man auf der rechten Seite den Teufelsstein. Leider ist auch dieser Stein, so wie viele andere im Waldviertel NICHT beschrieben, obwohl über dieses Objekt vor einigen Jahren in einem auflagenstarken Kleinformat darüber berichtet wurde. Gehzeit vom Ortsanfang bis zur Felsgruppe ca. 20 min.
In der Nähe findet man auch noch die Felsgruppe '3 Brüder' welche als Rastplatz dienen. Man fährt ebenfalls am Ortsende von Litschau rechts Richtung Schandachen biegt aber gleich nach links in eine schmale Strasse ein die nach Saaß führt und erreicht nach ca 1km das beschilderte Objekt, welches sich direkt am rechten Strassenrand befindet.
|
In der Nähe von Harmanschlag befindet sich der Nebelstein. Der 1017 m hohe, aus drei Granitfelsen bestehende Gipfel, welchen man nach ca, 15 min Gehzeit vom Parkplatz aus erreicht, bietet von seiner Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick über das Land, welches in der Herbstzeit in Nebel gehüllt sein kann, was diesem Berg auch seinen Namen gibt. . Nebelstein . Johannesberg |
Marktgemeinde Rappottenstein - Homepage
Rappottenstein liegt im mittlerem Waldviertel südlich von Zwettl auf der Strecke nach Arbesbach. Schon von Weitem ist die äußerst gut erhaltene, aus dem 12 Jahrhundert stammende Burg zu sehen, welche auf einem mächtigen Granitfelsen trohnt. Empfehlenswert sind in der Umgebung auch der Lohnbachfall und das recht idyllisch gelegene Waldbad von Rappottenstein, wo sich auch einige interessante Steingebilde finden lassen. . Rappottenstein - Ort & Burg . Rappottenstein - Steinformationen |
|
Schrems (32 Bilder)
- 24439 Zugriffe
|
Schrems - Homepage
Granitstadt Schrems im Oberen Waldviertel. . Schrems - Ort . Schrems - Dolmen und Tumulus, Grafenhäusl . Schrems - Himmelsleiter |
St Oswald - Homepage
Beschreibung des Herzsteinwanderweges - Homepage
St. Oswald liegt im südwestlichen Waldviertel nördlich von Ybbs/Donau auf einem Bergrücken über dem großen und kleinen Yspertal. Zahlreiche Wanderwege führen von diesem idylischen Ort zu wunderbaren Zielen. . St. Oswald - Ort . St. Oswald - Steinformationen |
Traunstein - Homepage
Traunstein liegt ca. 25 km südlich von Zwettl in der Nähe von Ottenschlag. Geprägt wird das Ortsbild von Traunstein durch das Wirken des 1997 verstorbenen Künstlerpfarrer Josef Elter. Der Marktbrunnen wurde von ihm gestaltet sowie die Pfarrkirche nach seiner Idee und unter seiner Leitung errichtet. Im Ausstellungszentrum gegenüber der Pfarrkirche sind zahlreiche Exponate des Künstlers ausgestellt. . Traunstein - Gesteinsformationen . Ausstellungszentrum Elter |
Waidhofen an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel östlich von Gmünd an der Bundesstrasse 5. In Waidhofen an der Thaya befindet sich die größte Waldrappvoliere der Welt. Diese Ibisart gehört zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Tierarten weltweit. Neben der Dreifaltigkeitssäule, der barocken Stadtpfarrkirche sowie der modernen evangelischen Kirche findet man in der Nähe von Waidhofen auch noch einen mystischen Kraftplatz - die 'große Basilika' ein künstlich gestalteter Kreisbogen aus 97 Dioritfindlingen in sechs Kreisbahnen der sich auf die Waidhofner Stadtpfarrkirche bezieht. Dieses Kunstwerk wurde 1994 von Franz Xaver Ölzant geschaffen und befindet sich auf dem Gudenusfeld direkt neben der Bundesstraße. . große Basilika |
|
Weitra (27 Bilder)
- 20786 Zugriffe
|
Weitra - Homepage
Bilder von der ältesten Braustadt Österreichs sowie vom Wackelstein bei Schagges. . Weitra - Ort . Schagges - Wackelstein . steinernes Weib bei Wultschau |
Windhaag bei Freistadt - Homepage
das Wettershuttle bei Pieberschlag und der rauschende Felsen zwischen zwischen Mairspindt und Hammern bei Windhaag im Mühlviertel. . Wettershuttle oder Wasserdieb . rauschender Felsen . Granituhr in Pieberschlag |
hier findet man diverse Einzelfotos aus dem Waldviertel die nicht unbedingt einzuordnen sind. Detailbeschreibungen sowie interessante Links zum Thema wie immer bei der Detailansicht der Bilder.
|
Zwettl - Homepage
Die Brau- und Kuenringerstadt Zwettl wird durch ihre geografische Lage auch gerne als der Mittelpunkt des Waldviertels bezeichnet. Am Hauptplatz von Zwettl steht der von Friedensreich Hundertwasser 1994 gestaltete und erbaute "Hundertwasserbrunnen" der vor allem durch seine Farben und dem, den Künstler eigenen, Stil geprägt ist.
Sehenswürdigkeiten in Zwettl sind unter anderem die historische Altstadt mit Stadtmauer, Stadttürmen und Dreifaltigkeitssäule sowie das Zisterzienserstift oder das Barockschloss Rosenau. Etwas ausserhalb von Zwettl befindet sich der Stausee Ottenstein mit vielfätigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern oder Bootsfahrten am See.
|